Stand: 20. Januar 2022

Datenschutzbestimmungen

Ihre Privatsphäre ist für uns bei Hello Today wichtig. Wir respektieren Ihre Privatsphäre in Bezug auf alle Informationen, die wir über unsere Website von Ihnen sammeln.

1. Datenschutzübersicht

Allgemeine Informationen

Die folgenden Informationen geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung, die Sie unterhalb dieses Textes finden.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist für die Datenerfassung auf dieser Website verantwortlich?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Betreiber der Website. Deren Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt „Hinweis zum Verantwortlichen“ in dieser Datenschutzerklärung.

Wie sammeln wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie sie uns zur Verfügung stellen. Das können zum Beispiel Daten sein, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Zustimmung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Dazu gehören vor allem technische Daten (z.B. Internet-Browser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Diese Daten werden automatisch erhoben, sobald Sie diese Website betreten.

Wozu verwenden wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um die fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können genutzt werden, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Sie haben auch das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Außerdem haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analysen und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surfverhalten statistisch ausgewertet werden. Dies geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Provider: TBD

Der Anbieter ist TBD (im Folgenden Gastgeber genannt).

Details sind in der Datenschutzerklärung von Host zu finden: TBD

Die Nutzung von Host erfolgt auf Grundlage von Art. 6(1)(f) GDPR. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25(1) TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf dem Gerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Auftragsabwicklung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) abgeschlossen. Dies ist ein gesetzlich vorgeschriebener Vertrag, der sicherstellt, dass der Anbieter die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Informationen und obligatorische Bekanntmachungen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website nutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie verwenden. Es wird auch erklärt, wie und zu welchem Zweck dies geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis auf die verantwortliche Partei

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Daniel Gvozdenac
North 47 GmbH
ADDRESSE

Der Verantwortliche ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen usw.) entscheidet.

Lagerung Dauer

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine genauere Speicherdauer angegeben ist, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie einen berechtigten Antrag auf Löschung stellen oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, wir haben andere gesetzlich zulässige Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letzteren Fall werden die Daten gelöscht, sobald diese Gründe nicht mehr bestehen.

Allgemeine Informationen über die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung auf dieser Website

Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR oder Art. 9(2)(a) GDPR, wenn besondere Kategorien von Daten gemäß Art. 9(1) GDPR verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 49(1)(a) GDPR. Wenn Sie in die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen über Ihr Gerät (z.B. über Device Fingerprinting) eingewilligt haben, beruht die Datenverarbeitung ebenfalls auf § 25(1) TTDSG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Sofern Ihre Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6(1)(b) GDPR. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf der Grundlage von Art. 6(1)(c) GDPR erforderlich ist. Die Datenverarbeitung kann auch auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6(1)(f) GDPR beruhen. Informationen zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen im Einzelfall finden Sie in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie.

Hinweis zur Datenübermittlung in nicht sichere Drittländer und zur Übermittlung an nicht DPF-zertifizierte US-Unternehmen

Wir verwenden Tools von Unternehmen, die in datenschutzrechtlich unsicheren Drittländern ansässig sind, sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten in diese Länder übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in unsicheren Drittländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA generell als sicheres Drittland mit einem mit der EU vergleichbaren Datenschutzniveau gilt. Eine Datenübermittlung in die USA ist zulässig, wenn der Empfänger nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert ist oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen über Übermittlungen in Drittländer, einschließlich der Empfänger der Daten, sind in dieser Datenschutzerklärung zu finden.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten arbeiten wir mit verschiedenen externen Parteien zusammen. Dies erfordert mitunter die Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Parteien. Wir übermitteln personenbezogene Daten an Externe nur dann, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z.B. Datenübermittlung an Finanzbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Datenübermittlung auf der Grundlage von Art. 6(1)(f) DSGVO haben oder wenn eine andere Rechtsgrundlage die Datenübermittlung erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern übermitteln wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf der Grundlage eines gültigen Datenverarbeitungsvertrages. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein gemeinsamer Verarbeitungsvertrag geschlossen.

Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen und gegen Direktwerbung (Art. 21 GDPR)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF DER GRUNDLAGE VON ART. 6(1)(E) ODER (F) GDPR, HABEN SIE DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, JEDERZEIT GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DIE SICH DIE VERARBEITUNG STÜTZT, FINDEN SIE IN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21(1) GDPR).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERARBEITET, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR FÜR DIREKTMARKETINGZWECKE VERWENDET (WIDERSPRUCH GEMÄSS ART. 21(2) GDPR).

Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO haben betroffene Personen das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes. Dieses Beschwerderecht besteht unbeschadet anderer verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, dass Daten, die wir aufgrund Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags verarbeiten, Ihnen oder einem Dritten automatisch in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übermittelt werden. Wenn Sie die direkte Übermittlung der Daten an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangen, wird dies nur im Rahmen der technischen Möglichkeiten geschehen.

Information, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Zu diesem Zweck können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in den folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um diese zu überprüfen. Für die Dauer der Überprüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig erfolgte/erfolgt, können Sie anstelle der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese aber zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, anstelle der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21(1) DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen erfolgen. Solange noch nicht klar ist, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- oder TLS-Verschlüsselung

Diese Seite verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z.B. Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten gelesen werden.

Einspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

4. Datenerhebung auf dieser Website

Cookies

Unsere Websites verwenden „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die Ihr Gerät nicht beschädigen. Sie können vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (persistente Cookies) auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sitzungs-Cookies werden nach Beendigung Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Dauerhafte Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie löschen oder sie automatisch von Ihrem Webbrowser gelöscht werden.

Bei den Cookies kann es sich entweder um Erstanbieter-Cookies (von uns gesetzt) oder um Drittanbieter-Cookies (von Drittunternehmen gesetzt) handeln. Drittanbieter-Cookies ermöglichen die Integration bestimmter Dienste von Drittanbietern in Websites (z. B. Cookies für die Abwicklung von Zahlungsdiensten).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z. B. Warenkorbfunktion oder Videoanzeige). Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder für Werbezwecke verwendet werden.

Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsprozess, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung der Webpräsenz) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, es sei denn, es wird eine andere Rechtsgrundlage angegeben. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung notwendiger Cookies für die technisch fehlerfreie und optimierte Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Wiedererkennungstechnologien eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDG); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website verwendet werden, können Sie in dieser Datenschutzerklärung nachlesen.

Vereinbarung zur Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass dieser Dienst die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

Server-Protokolldateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erhebung dieser Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und Optimierung seiner Website – zu diesem Zweck müssen die Server-Logfiles aufgezeichnet werden.

Kontakt-Formular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Fax

Wenn Sie sich per E-Mail, Telefon oder Fax an uns wenden, wird Ihr Anliegen einschließlich der sich daraus ergebenden personenbezogenen Daten (Name, Anliegen) von uns zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Wir geben diese Daten nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrages steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), sofern diese eingeholt wurde; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Daten, die Sie uns über Kontaktanfragen übermitteln, verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.

Vereinbarung zur Datenverarbeitung

Für die Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Datenverarbeitungsvertrag (DPA) abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich erforderlichen Vertrag, der sicherstellt, dass dieser Dienst die personenbezogenen Daten unserer Website-Besucher nur nach unseren Anweisungen und in Übereinstimmung mit der DSGVO verarbeitet.

5. Analysetools und Werbung

Google Tag Manager

Wir verwenden Google Tag Manager, bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Tag Manager ist ein Tool, das uns hilft, Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website zu integrieren. Der Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und führt keine eigenen Analysen durch. Er erleichtert lediglich die Verwaltung und den Einsatz der über ihn integrierten Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die an die Muttergesellschaft von Google in den Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Die Nutzung von Google Tag Manager beruht auf Art. 6(1)(f) der GDPR. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf der Grundlage von Art. 6(1)(a) GDPR und § 25(1) TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen über das Gerät des Nutzers (z.B. Device Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, das die Einhaltung der europäischen Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleisten soll. Jedes im Rahmen des DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:

DPF Participant Search.

Google Analytics

Diese Website benutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt wird.

Google Analytics ermöglicht es dem Betreiber der Website, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren. Der Websitebetreiber erhält verschiedene Nutzungsdaten, wie z.B. Seitenaufrufe, Dauer der Besuche, verwendete Betriebssysteme und die Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Gerät des Nutzers zugeordnet. Eine Zuordnung zur User-ID findet nicht statt.

Darüber hinaus können wir mit Google Analytics Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Google Analytics verwendet auch verschiedene Modellierungsansätze zur Ergänzung der gesammelten Datensätze und setzt Technologien des maschinellen Lernens bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung von Nutzern zum Zweck der Verhaltensanalyse ermöglichen (z.B. Cookies oder Device Fingerprinting). Die von Google erhobenen Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6(1)(a) GDPR und § 25(1) TDDDG. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: Google’s Data Privacy.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: DPF Participant Search.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.: Google Opt-out Plugin.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.: Google Support.

Auftragsdatenverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google Ads

Der Websitebetreiber nutzt Google Ads, ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns, Anzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Websites Dritter anzuzeigen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe in Google eingibt (Keyword-Targeting). Darüber hinaus können zielgerichtete Anzeigen basierend auf Google vorliegenden Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Als Websitebetreiber können wir diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Anzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA erfolgt auf Grundlage der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Details finden Sie hier: Google Policies und Google Controller Terms.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Das DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei der Datenverarbeitung in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: DPF Participant Search.

LinkedIn Insight Tag

Diese Website verwendet den Insight Tag von LinkedIn, bereitgestellt von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag

Das LinkedIn Insight Tag ermöglicht es uns, Informationen über die Besucher unserer Website zu erhalten. Ist ein Websitebesucher bei LinkedIn registriert, können wir die beruflichen Daten unserer Websitebesucher (z. B. Karrierestufe, Unternehmensgröße, Land, Standort, Branche und Berufsbezeichnung) analysieren und unsere Website besser auf unsere Zielgruppen zuschneiden. Darüber hinaus können wir messen, ob Besucher unserer Websites einen Kauf abschließen oder eine andere Aktion ausführen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräteübergreifend erfolgen (z. B. vom PC zum Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet zudem eine Retargeting-Funktion, die es uns ermöglicht, Besuchern unserer Website zielgerichtete Werbung außerhalb der Website anzuzeigen, ohne den Werbeempfänger zu identifizieren, so LinkedIn.

LinkedIn erhebt zudem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften sowie Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern verwendet, um LinkedIn-Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht (pseudonymisiert). Direkte Kennungen von LinkedIn-Mitgliedern werden von LinkedIn nach sieben Tagen gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Websitebetreiber nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. LinkedIn speichert die erhobenen personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA und nutzt sie für eigene Werbezwecke. Einzelheiten hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn: LinkedIn Privacy Policy.

Rechtsgrundlage

Sofern eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Nutzung des oben genannten Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sofern keine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Nutzung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen, unter Einbeziehung sozialer Medien.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: LinkedIn DPA und LinkedIn SCCs.

Widerspruch gegen LinkedIn Insight Tag

Sie können der Analyse Ihres Nutzungsverhaltens und zielgerichteter Werbung durch LinkedIn über den folgenden Link widersprechen: LinkedIn Retargeting Opt-out.

Darüber hinaus können LinkedIn-Mitglieder die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken in ihren Kontoeinstellungen steuern. Um zu verhindern, dass LinkedIn die auf unserer Website gesammelten Daten mit Ihrem LinkedIn-Konto verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website von Ihrem LinkedIn-Konto abmelden.

Auftragsdatenverarbeitung

Zur Nutzung des oben genannten Dienstes haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen gesetzlich vorgeschriebenen Datenschutzvertrag, der gewährleisten soll, dass der Dienst die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

6. Newsletter

Newsletterdaten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters aus dem Newsletter-Verteiler gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden bleiben hiervon unberührt.

Nach der Abmeldung vom Newsletterverteiler wird Ihre E-Mail-Adresse ggf. in einer Blacklist bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert, soweit dies erforderlich ist, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Newsletterversand (berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

7. Plugins und Tools

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Google-Servern findet nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter

Google Fonts FAQ und die Datenschutzbestimmungen von Google: Google Policies.